Wasser

Wasser

das „blaue Gold“ der Eifel

In diesen Tagen dreht sich alles um das „blaue Gold“ der Eifel. Und wie könnte es beim Thema Wasser anders sein, das Programm ist spritzig und belebend.

ab 534 € / Person
buchen

Unser Georaum Nationalpark Region

Die Nationalpark Region Eifel ist auch in geologischer Hinsicht ein interessantes Urlaubsziel für Naturfreunde, Gruppenreisende und Familien. In keinem anderen nordrhein-westfälischen Feriengebiet können Urlaubsgäste die Erdgeschichte so weit zurückverfolgen wie in der in Nationalpark Region Eifel.

Der geologische Untergrund hat das Landschaftsbild ihrer Hochflächen, Bergrücken, Felsklippen und Bachtäler erheblich geprägt. Oft bleiben die gestaltenden Kräfte im Verborgenen oder sind nur für das geologisch geschulte Auge als solche zu erkennen. Wir laden Sie ein, als Feriengast bei exklusiven Wander-, Rad-und GPS-Touren und Geocaching-Abenteuern in Begleitung unserer fachkundigen Natur-Guides mehr über die geologischen Besonderheiten in der Nationalpark Region Eifel zu erfahren.

So mager wie üppig

So mager wie üppig

3-Tages-Tour, ab 278 €/ Person

mehr lesen

Bei Ihrem Urlaub in der Nationalpark Region Eifel gewähren Ihnen natürliche Felsanschnitte oder vom Menschen geschaffene geologische Aufschlüsse an Wegböschungen oder in Steinbrüchen einen Einblick in Charakteristika der unterschiedlichen geologischen Gebietseinheiten dieses Teils der Naturerlebnis- und Ferienregion Eifel. Nur am Nordrand der Nationalpark Region Eifel im Bereich des Hohen Venns finden sich Gesteinschichten, die einem früheren Zeitalter der Erdgeschichte angehören als das ansonsten 400 Millionen Jahre alte Grundgebirge. Als Quarzitblöcke sind diese über 500 Millionen Jahre alten Teile der Revin-Gesteinsschicht an die Erdoberfläche gelangt und können dort als älteste Gesteine Nordrhein-Westfalens und des Rheinschen Schiefergebirges überhaupt bestaunt werden.

Und was wäre ein Urlaub in der Nationalparkregion Eifel ohne einen Besuch der atemberaubend spektakulären Felsformationen des Buntsandsteins im Rurtal. Auf einem dieser rund 500 Buntsandsteinfelsen thront die Burg Nideggen. Zeitzeugen der wüstenhaften Klimaperiode in der Rureifel finden Feriengäste auch in der Nähe des Eifelstädtchen Mechernich in Gestalt der Buntsandsteinfelsgruppe der Katzensteine.

Die geologische Vielfalt der Kalkeifel

Zu den beiden großen geologischen Teileinheiten der Nationalparkregion Eifel gehört neben der Rureifel auch die Kalkeifel.

Stillgelegte Steinbrüche wie der Steinbruch Kaninhecke am Wegesrand des Geologischen Wanderpfades der Eifelgemeinde Nettersheim gewähren geologisch interessierten Urlaubern einen Blick auf die versteinerten Korallenriffe aus dem Erdzeitalter des Mitteldevons.

Ein unvergessliches Ferienerlebnis verspricht auch der Besuch des bis zu 20 Meter hohen Kartsteinfelsens aus Travertingestein in der Nähe des Eifelörtchens Eiserfey, wo der Weyerer Bach Höhlen wie die schon in der Steinzeit von Menschen bewohnte Kakushöhle herausgewaschen hat. Eine weitere geologische Besonderheit erwartet die Feriengäste in den Karstgebieten der Kalkeifel in Gestalt von Quellen wie der Erftquelle bei Nettersheim und von Bachschwinden, wo Bäche vollständig im Untergrund versickern.

Burg Nideggen

Bizarre Schönheit

1-Tages-Tour, ab 25 €/ Person

mehr lesen

Geologische Besonderheiten der Nationalpark Region

unsere Buntsandsteinfelsen

Im Rurtal treffen zwei unterschiedliche Gesteinsformationen aufeinander. Neben dem eher unscheinbaren alten gefalteten Schiefergebirge mit seinem eher welligen Profil fallen die steilen, roten Felsformationen aus der Zeit des Buntsandsteins besonders ins Auge.

unsere Riffgesteine der Kalkeifel

Ein großer Fossilienreichtum zeichnet die Riffgesteine der Eifeler Kalkmulden aus. In diesen Gesteinen finden sich fossile Spuren der unterschiedlichen Lebensräume des mitteldevonischen Flachmeeres, das vor rund 380 Millionen Jahren den Erdboden in diesem Teil der Nationalpark Region bedeckte.