Fernblicke

Fernblicke

3-Tages-Tour, Termine verfügfar, 6 Wochen Anmeldefrist

Drei Tage, die wie im Flug vergehen werden! Dass die Artenvielfalt unserer Vogelwelt nicht nur für das geschulte Auge der Ornithologen ein prachtvoller Anblick ist, davon können Sie [...]

ab 180 € / Person
buchen

Unser Kulturraum

Die Eifel ist eine Ferien- und Naturerlebnisregion, die auch in kultureller Hinsicht abwechslungsreiche Urlaubstage garantiert. Dort wo heute Naturliebhaber, Gruppenreisende und Familien eine spannende Ferienzeit erleben, haben sich an vielen Eifelorten die Spuren ihrer früheren Bewohner bis heute erhalten.

Neben exklusiven Naturerlebnissen bieten Ihnen unsere Wander-, Rad- und GPS-Touren während Ihres Urlaubsaufenthalts auch lebendige Eindrücke vom vielfältigen Kulturerbe der Ferienregion Eifel. Unsere Natur-Guides nehmen Sie in ihren Ferien mit auf eine Zeitreise in längst vergangene Epochen. Dank der spannenden Geschichten zu den Hinterlassenschaften von steinzeitlichen Höhlenbewohnern, zivilisierten Kelten und Römern, kriegerischen Rittern und frommen Mönchen wird der Urlaub besonders für Kinder zum unvergesslichen Ferienerlebnis.

Wir laden Familien mit Kindern und Gruppen natur- und kulturinteressierter Erwachsener ein, in ihrer Urlaubszeit erlebnisorientierte Streifzüge durch den Natur- und Kulturraum der Ferienregion Eifel zu unternehmen.

Kulturlandschaft Eifel

Die Entwicklung der Eifellandschaften in den Urlaubsregionen von Vulkaneifel, Rureifel, Nordeifel und dem Hohen Venn sind eng mit der kulturellen Entwicklung des Menschen verknüpft.

In der Jungsteinzeit begannen die Menschen auch im Eifelraum das Aussehen der ursprünglich von großen Laubwäldern dominierten Mittelgebirgslandschaft zu verändern. Die Haltung von Weidevieh, die Rodung von Waldflächen für den Ackerbau und die Nutzung der Wälder als Lieferant von Brenn- und Bauholz haben im Verlauf der Jahrhunderte Nutzungsformen entstehen lassen, die die Eifellandschaft bis heute prägen und die Sie im Rahmen unserer Urlaubsprogramme hautnah erleben können.

Die Blütenpracht der Halbtrockenrasen in der Kalkeifel oder der Narzissen- und Bärlauchwiesen in der Nordeifel wäre ohne das Wirken des Menschen in Form der jährlichen Mahd nicht entstanden und ist nicht nur für Naturliebhaber eine Urlaubsreise wert. Ebenso haben die unterschiedlichen Formen der Waldwirtschaft das heutige Landschaftsbild der Urlaubsregion Eifel sehr stark geprägt. Gerade auf diesem Gebiet bietet die Eifel reichlich Anschauungsmaterial für erlebnisorientierte Naturferien.

Die Wälder schweigen, doch sie sind nicht stumm

Die Wälder schweigen, doch sie sind nicht stumm

3-Tages-Tour, ab 284 €/ Person

mehr lesen
So mager wie üppig

So mager wie üppig

3-Tages-Tour, ab 278 €/ Person

mehr lesen

Während die Spuren extensiver Nutzungsformen wie der Niederwaldwirtschaft für Urlaubsreisende nur mit geübtem Blick zu erkennen sind, fällt die nichtheimische, auch „Preußenbaum“ genannte Fichte als charakteristischer Bestandteil moderner Wirtschaftswälder allen Feriengästen direkt ins Auge. Aktuell hat mit der Ausweisung des Nationalpark Eifel ein Renaturierungsprozess hin zu ursprünglichen Eifelwäldern begonnen, dessen Verlauf im Rahmen der Naturerlebnisse unserer Gruppen- und Familienreisen während Ihres Urlaubsaufenthalts gespannt verfolgt werden darf.

Über Kelten und Römer ins Mittelalter

Zur Kulturlandschaft Eifel gehören ebenso die baulichen Hinterlassenschaften der Menschen, die die Mittelgebirgsregion einst bevölkert haben. Wir laden Sie zu einer historischen Spurensuche ein, die Ihre Urlaubstage zu einem lebendigen Kultur- und Ferienerlebnis werden lässt.

Neben Denkmälern aus altertümlichen Zeiten, etwa in Gestalt der keltischen Matronentempel oder der römischen Wasserleitung, gewähren Ihnen mittelalterliche Burgen und Klöster, wie z.B. die Burg Nideggen oder die Nieder- und Oberburg in Manderscheid bzw. das Zisterzienserkloster in Himmerod, bei Ihrer Urlaubsreise einen Blick in das Leben längst vergangener Zeiten. Nicht unerwähnt blieben sollen auch die Zeugnisse des Abbaus von Eisenerz, Kalk und Mühlsteinen als Beispiele historischer Bergbaumethoden in der Ferien- und Erlebnisregion Eifel.

Wege zu Sichtbarem und Unsichtbarem

Wege zu Sichtbarem und Unsichtbarem

3-Tages-Tour, ab 12 €/ Person

mehr lesen

Und was wäre ein Kulturraum wie die Eifel ohne eine vielfältige Museumslandschaft, die spannend präsentierte Informationen über die Besonderheiten dieser Urlaubsregion bereithalten. Die Vulkanpark-Museen der Vulkaneifel, die Nationalparktore der Nordeifel und die musealen Einrichtungen Ostbelgiens und des Hohen Venns warten nur darauf, von natur- und kulturinteressierte Feriengästen während ihres Urlaubs besucht zu werden.

Wir laden Sie ein, während ihrer Urlaubsreise in Begleitung unserer Natur-Guides mehr über den Kulturraum der Ferienregion Eifel zu erfahren.

Kulturelle Besonderheiten der Eifel

Unsere Burgen & Klöster

Zahlreiche Burgen und Klöster haben die Geschichte unseres Kulturraums geprägt. Die wehrhaften Burgen schützten die die klein- und kleinstterritoriale Herrschaftsbereiche vor konkurrierenden Machtsansprüchen. Hinter dicken Klostermauern entstanden die religiös- geistigen Zentren der Region.

Historischen Wirtschaftsformen

Unsere Eifel ist eine land- und waldwirtschaftlich geprägte Mittelgebirgsregion mit vielen scheinbar natürlichen, in Wirklichkeit aber über Jahrhunderte hinweg von Menschenhand geprägten Landschaftsteilen. Auch der Bergbau hat Spuren in der Eifel hinterlassen, die nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind.

Kelten und Römer

Die Kelten und Römer haben die Siedlungsgeschichte der Eifel über einen langen Zeitraum hinweg geprägt. Ihre Hinterlassenschaften gehören zu den kulturgeschichtlichen Schätzen unserer Mittelgebirgsregion.

Unsere Museumslandschaft

Unsere vielfältige Museumslandschaft ist ein Spiegel der naturräumlichen und geologischen Besonderheiten und der bewegten Geschichte unserer Eifelregion.