Museum Geopark Vulkaneifel

Die Museen Geopark Vulkaneifel

Die Geo-Museen der Naturerlebnisregion Vulkaneifel laden geologisch interessierte Familien, Natururlauber und Gruppen ein, mehr über das faszinierende geologische Naturerbe der Vulkaneifel zu erfahren.

Unser Museen Geopark Vulkaneifel

Nach dem Motto „Verstehen durch Erfahren“ widmet sich jedes einzelne Geo-Museum einen thematischen Aspekt der geowissenschaftlichen Phänomene, aber auch der naturkundlichen, geschichtlichen und kulturellen Besonderheiten der Vulkaneifel.

Anhand einzigartiger Exponate wie den Fossilien des Eckfelder Maares und den steingewordenen Relikten des Vulkanismus lassen die Geo-Museen die Erdgeschichte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lebendig werden.

In der ihr eigenen klaren, schnörkellosen Sprache beschrieb sie in ihrem ersten Roman „Das Weiberdorf“ (1900) die Landschaft und den Alltag der einfachen Frauen rund um Eiserschmitt. Wie passend, dass heute kulturell interessierten Familien, Natururlaubern und Reisegruppen im Salmtal, am Handlungsort von Clara Viebigs ersten Erfolgsroman Eiserschmitt, spannende Einblicke in das bewegte Leben und die schriftstellerische Arbeit der 1952 im Alter von 92 Jahren gestorbenen Eifeldichterin geboten werden.

Unser Maarmuseum Manderscheid

Das Maarmuseum Manderscheid bietet spannende Informationen und spektakuläre technische Animationen zur Entstehung, Geschichte und Entwicklung der Eifel-Maare. Spektakuläre Simulationen geben Aufschluss über geologische Phänomene. So werden Kinder bei einer Reise ins Innere der Erde zu „Terranauten, die hautnah die Entstehung eines Maares erleben. Dazu können rund 45 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Eckfelder Maar wie das „Eckfelder Urpferdchen“ und die „älteste Honigbiene der Welt" bestaunt werden.

Unser Vulkanhaus Strohn

Das Vulkanhaus Strohn bietet viele Möglichkeiten, bei Experimenten und in Erlebniswänden tief in die geheimnisvolle Welt von  Magma, Lavaströmen, Lavabomben und Schlackenkegel einzutauchen. Ein besonders eindruckvolles Exponat ist die 6 Meter lange und 4Meter hohe Lavaspaltenwand aus dem mittleren Schlacken-Vulkan des Wartgesbergs. Ein weiteres einzigartiges Relikt aus der Zeit des Vulkanismus ist die die rund 120 Tonnen schwere Lavabombe, die unweit des Vulkanshauses am Ortsausgang von Strohn besichtigt werden kann.

Unser Vulkanerlebnispark Bettenfeld

Beim einem Besuch des frei zugänglichen Vulkanerlebnispark Bettenfeld eröffnet sich für geologisch interessierte Familien, Natururlauber und Gruppen ein spannendes Fenster in die Erdgeschichte.

Der Vulkanerlebnispark lädt ein zu einem spannenden Rundgang vorbei an geologischen Aufschlüssen, die im Rahmen des Abbaus der Lava-Gesteine im Bereich der Mosenberg-Vulkangruppe freigelegt wurden. Nach der „geologischen Renaturierung“ der Grube kann hier unter freiem Himmel ein Querschnitt durch einen Vulkankegel mitsamt Förderschloten, Lavaschichten und Schlacken bestaunt werden. Ein Lehrpfad mit Vulkangesteinen der Vulkaneifel, geologische Informationstafel und ein Outdoor-Klassenzimmer komplettieren das Erlebnis- und Informationsangebot des Vulkanerlebnispark Bettenfeld.

Weitere ausgesuchte Programme

Hier sehen Sie eine kleine Auswahl von exklusiven Naturerlebnisprogrammen, die in der Naturerlebnisregion Eifel angeboten werden.

Ulmener Maar

Unsere besondere Sonntagsreihe: Ulmener Maar

Halbtages-Tour, ab 5 €/ Person

mehr lesen
Buchenwald

Dem Lebensraum Wald ganz nah

7-Tages-Tour, ab 350 €/ Person

mehr lesen
Pulvermaar

Der Pulvermaar-Vulkan

Halbtages-Tour, ab 8 €/ Person

mehr lesen
Durch die Lande, durch die Zeiten

Durch die Lande, durch die Zeiten

4-Tages-Tour, ab 440 €/ Person

mehr lesen