Flussperlmuschel

Die Flussperlmuschel

Die Flussperlmuschel gehört zu den in Deutschland vom Aussterben bedrohten Süßwasser-Muscheln.

Unsere Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

Im Naturpark Hohes Venn Eifel, genauer in dem nach ihr benannten Perlenbachtal unweit des Eifelstädtchens Monschau hat sich Dank einer ganzen Reihe von Naturschutzmaßnahmen bis heute eine kleine Population der Flussperlmuschel erhalten.

Der Vermehrungsprozess der Flussperlmuschel verläuft über unterschiedliche Zwischenstadien und ist höchst störanfällig. Am Anfang stehen die winzigen Frühformen der Flussperlmuscheln, die Glochidien. Damit diese zu Jungmuscheln heranwachsen können, sind sie auf die Bachforelle angewiesen, in deren Kiemen sie zehn Monate lang als Parasit verbringen.

Dann lassen sich die Jungmuscheln auf den Bachgrund fallen, wo sie sich für die nächsten rund sieben Jahre eingraben. Erst wenn die Weichtiere ihre matt rostbraun bis pechschwarz gefärbte, harte Schale gebildet haben, erscheinen die Flussperlmuscheln wieder an der Oberfläche des Bachbetts. Hier verbleiben sie und filtern mit ihren Kiemen die Nahrungspartikel aus dem vorbei fließenden Wasser heraus. Die im Naturerlebnisraum Eifel heimischen Flussperlmuscheln können mehr als 60 Jahre alt werden und eine Größe von bis zu 10 Zentimetern erreichen.

Fernblicke

Fernblicke

3-Tages-Tour, ab 180 €/ Person

mehr lesen

Ihr Vorkommen im Perlenbachtal unweit der belgischen Grenze lässt sich bis ins Jahr 1667 verfolgen, als das Muschelfischen verboten und zum fürstlichen Privileg erhoben wurde. Angesichts der Tatsache, dass schätzungsweise im Schnitt nur jede zweitausendste Muschel eine Perle enthält, war der wirtschaftliche Nutzen eher gering

Umso gravierender waren die negativen Folgen für den Bestand der Flussperlmuschel in der Eifel. Durch die Eingriffe in den Wasserhaushalt und die Fichtenaufforstungen in den Talauen spitzte sich die Situation im 20. Jahrhundert noch einmal zu. Erst eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzmaßnahmen hat in Verbindung mit einem speziellen Nachzuchtprogramm zu einer Verbesserung der Situation beigetragen und die Chancen erheblich verbessert, dass die Flussmuschelpopulation im Perlenbach eine Zukunft hat.

Die Fakten über die Flussperlmuschel

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Größe
10 cm
Gewicht
bis zu 100 g
Gefährdete Tierart
ja
Rote Liste
ja

Weitere ausgesuchte Programme

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Quer durch - Mitten drin

Quer durch - Mitten drin

5-Tages-Tour, ab 350 €/ Person

mehr lesen
Holzmaar

Mit dem Eingeborenen zu den geheimen Maarjuwelen

Halbtages-Tour, ab 6 €/ Person

mehr lesen
Fledermaus

Kobolde der Nacht

3-Tages-Tour, ab 99 €/ Person

mehr lesen
Nationalpark-Entdeckertage

Nationalpark-Entdeckertage

3-Tages-Tour, ab 122 €/ Person

mehr lesen