Blutbär

Der Blutbär

Der Blutbär gehört zu den nachtaktiven Schmetterlingen und ist an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand zu erkennen.

Unser Blutbär (Tyria jacobaeae)

Von Mai bis Juni fliegt der auch unter dem Bezeichnung Karminbär bekannte Schmetterling über die blühenden Halbtrockenrasen der Gerolsteiner Kalkeifel.

Tagsüber fällt der Nachtfalter aufgrund seiner leuchtend rot gefärbten Hinterflügel direkt ins Auge. Nach der Eiablage findet man von Juli bis August die bis zu 30 Millimeter langen Raupen, die sich hauptsächlich von Greiskräutern wie dem giftigen Jakobs-Greiskraut ernähren, dem der Schmetterling den Namen Jakobskrautbär verdankt. Mit ihrer schwarz-gelben Färbung sind die Raupen auf den Blütenständen des Jakobs-Greiskrauts nur sehr schwer zu erkennen.

Tatort Eifel - Krimi Tour

Krimi-Wander-Tour: "Berndorf's Krimiwelt"

Halbtages-Tour, ab 10 €/ Person

mehr lesen

Auch in anderer Hinsicht bietet diese Färbung der Raupe des Blutbärs einen Schutz vor Fressfeinden, da sie die Warnfarbe der Wespen imitiert (Mimikry) und auf ihre Giftigkeit hinweist. Aus ihren Kokons schlüpft dann im Folgejahr die nächste Blutbär-Generation.

Die Fakten über den Blutbär

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Flügelspannweite
38 - 45 mm
Gefährdete Tierart
ja
Rote Liste
ja

Weitere ausgesuchte Programme

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Kind mit Lupe

Geocaching – oder wie Kinder gerne wandern

Halbtages-Tour, ab 7 €/ Person

mehr lesen
Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

3-Tages-Tour, ab 226 €/ Person

mehr lesen
Quer durch - Mitten drin

Quer durch - Mitten drin

5-Tages-Tour, ab 350 €/ Person

mehr lesen
Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Halbtages-Tour, ab 10 €/ Person

mehr lesen