Hautnah „von der Ziege zum Käse“
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenZu seinem bevorzugten Lebensraum zählen naturnahe, saubere Fließgewässer, wie er sie in vielen Fluss- und Bachtälern der Eifel findet.
Dabei profitiert der streng geschützte Eisvogel von den zahlreichen Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern. Ein Beispiel von vielen sind die Naturschutzaktivitäten im Naturschutzgebiet Kyllquellgebiet im Bereich der Eifelgemeinde Hellenthal, deren Nationalparktier der blau-orange schimmernde Vogel ist.
Zur Nahrung des Eisvogels gehören Süßwasserfische wie Groppe und Rotauge, die er von seinen Ansitzwarten oberhalb des Wassers fixiert und im Sturzflug erbeutet. Deshalb wird er in England auch als „kingfisher“ bezeichnet. Wenn man das Glück hat, den Eisvogel bei der Jagd zu beobachten, dann ist er oft nur als blauer Pfeil zu erkennen, der blitzschnell zu 60 Zentimeter tief ins Wasser schießt und ist innerhalb weniger Sekunden wieder aufgetaucht. Als Brutplätze dienen dem Eisvogel vegetationsfreie Abbruchkanten und Steilwände der Flussufer, wo er Brutröhren in den Sand oder Lehm gräbt.
Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.
Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
Sie befinden sich hier: