Kormoran

Der Kormoran

Zwischen Oktober und November suchen die Zugvögel unter den Kormoranen ihre Winterquartiere auf, aus denen sie ab Februar wieder zurückkehren.

Unser Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Der Kormoran wurde ebenso wie andere Fischfresser wie z.B. der Graureiher als vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen in Europa massiv verfolgt, sodass er im europäischen Binnenland um 1920 geradezu ausgerottet war.

Heute sind seine Bestände wieder angewachsen, sodass der Wasservogel mit dem metallisch schwarz glänzenden Gefieder und dem langen kräftigen Hals auch an den Still-und Fließgewässern der Eifel als Nahrungsgast anzutreffen ist.

So konnten im Vogelschutzgebiet Sangweiher in der Naturerlebnisregion Vulkaneifel bei bei einer Zählung bis zu zwanzig Exemplare festgestellt werden. Als Ruderfüßer, dessen Schwimmhaut an den Füßen wie bei Pelikan und Basstölpel alle vier Zehen umschließt, kann der Kormoran hervorragend schwimmen und tauchen. Als Nahrung dienen dem Kormoran fast ausschließlich Fische, die er mit seinem große, am Ende hakenförmig Schnabel fängt.

Holzmaar

Aufsteigen - Losfahren - Staunen - Natur Erleben

1-Tages-Tour, ab 15 €/ Person

mehr lesen

Die Fakten über den Kormoran

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Größe
77-94 cm
Flügelspannweite 1,20 - 1,50 m
Gewicht
1,6 - 3,1 kg
Gefährdete Tierart
nein
Rote Liste
nein

Weitere ausgesuchte Programme

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Tatort Eifel - Krimi Tour

Krimi-Wander-Tour: "Berndorf's Krimiwelt"

Halbtages-Tour, ab 10 €/ Person

mehr lesen
Vulkanmuseum

Feuer und Lava in der Eifel

5-Tages-Tour, ab 790 €/ Person

mehr lesen
Fledermaus

Kobolde der Nacht

3-Tages-Tour, ab 99 €/ Person

mehr lesen
Birresborner Eishöhlen Blick von innen nach außen

Wandern in andere Welten

Halbtages-Tour, ab 7 €/ Person

mehr lesen