Steinkauz

Der Steinkauz

Die kleine Eulenart ist hauptsächlich in der Dämmerung aktiv und ernährt sich von Insekten, Regenwürmern und Mäusen.

Unsere Steinkauz (Athene noctua)

Der Steinkauz gehört zu den typischen Kulturfolgern.

Im Zuge der von Menschenhand betriebenen Umwandlung waldreicher Gebiete in offene und gründlandreiche Kulturlandschaften hat der ursprünglich in den asiatischen Steinsteppen beheimatete Greifvogel seinen Lebensraum bis nach Mitteleuropa ausgedehnt. Heute befindet sich in Nordrhein-Westfalen das Schwerpunktvorkommen des Steinkauzes in Deutschland.

Die kleine Eulenart ist hauptsächlich in der Dämmerung aktiv und ernährt sich von Insekten, Regenwürmern und Mäusen. Als bevorzugter Lebensraum der Steinkäuze gilt offenes, kurzgrasiges Grünland mit einem alten Baumbestand, wie ihn beispielsweise die Streuostwiesen der Voreifel oder die Baumweiden an den Rurauen bieten. Das Gründland benötigt der Steinkauz für die Jagd, in hohlen Bäumen finden die reviertreuen Tiere ihre Versteck- und Brutplätze.

Nahaufnahme eines Steinkauzes

Im Bann der Nachtschwärmer

4-Tages-Tour, ab 400 €/ Person

mehr lesen

Aber auch im Kreis Düren ist der Fortbestand dieser Lebensräume und mit ihm die Steinkauz-Population gefährdet. Weil immer mehr alte Bäume fehlen, in deren Höhlen der Steinkauz seine Jungen aufziehen kann, werden seit den 1970er Jahren vermehrt Nisthilfen angebracht. Beringungsaktionen von Jung- und Altvögeln sollen Aufschlüsse über die Entwicklung der Bestände des auf der nordrhein-westfälischen Roten Liste als gefährdet eingestuften Greifvogels liefern.

Die Fakten über den Steinkauz

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Größe
21-23 cm
Flügelspannweite 53-58 cm
Gewicht
ca. 160-250 g
Gefährdete Tierart
ja
Rote Liste
ja

Weitere ausgesuchte Programme

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Fledermaus

Kobolde der Nacht

3-Tages-Tour, ab 99 €/ Person

mehr lesen
Nationalpark Eifel Schild

Eifel-Ardennen Expedition

4-Tages-Tour, ab 350 €/ Person

mehr lesen
Nahaufnahme eines Steinkauzes

Im Bann der Nachtschwärmer

4-Tages-Tour, ab 400 €/ Person

mehr lesen
Frau am Trautzberger Maar

7 auf einen Streich

1-Tages-Tour, ab 22 €/ Person

mehr lesen