Uhu

Uhu

Mit einer Größe von 70 cm und einer Spannweite von bis zu 180 cm ist der Uhu die größte Eulenart Europas.

Unser Uhu (Bubo bubo)

Dass sein markanter, weit hörbarer zweisilbiger Ruf „buho“ heute wieder in den Fels durchsetzten Waldlandschaften der Eifel erklingt, verdankt der „König der Nacht“ einem groß angelegten Wiederansiedlungsprojekt.

Nachdem der vorwiegend in der Dämmerung und in der Nacht aktive Greifvogel Anfang der 1960er Jahren in der Eifel – wie auch generell in weiten Teilen Mitteleuropas - ausgerottet war, ist der Uhu im Zuge der Wiederansiedlungs- und Schutzmaßnahmen wieder in den Eifelraum zurückgekehrt. Seit der ersten Uhubrut im Jahr 1975 ist die Uhupopulation bis 2006 auf ca. 180-200 Brutpaare angewachsen. Zu den bevorzugten Lebensräumen des Uhus gehören Felswände und Steinbrüche, die einen freien Anflug ermöglichen.

In der Rureifel finden die Felsbrüter auf den Buntsandsteinfelsen des Rurtals geeignete Nistplätze, kleinere Naturfelsareale gibt es auch im Urftal, in der Kalkeifel und im Gebiet der Dauner Maare. Die Jagdgebiete des orts- und reviertreuen Greifvogels können bis zu 5 Kilometern von den Brutplätzen entfernt liegen und erstrecken sich auf bis zu 40 Quadratkilometern, wobei der Uhu aufgrund seiner großen Spannweite seine Beute vor allem in den offenen Kulturlandschaften der Eifel und weniger in ausgedehnten Waldgebieten jagt.

Burg Nideggen

Bizarre Schönheit

1-Tages-Tour, ab 25 €/ Person

mehr lesen
Fledermaus

Kobolde der Nacht

3-Tages-Tour, ab 99 €/ Person

mehr lesen
Nahaufnahme eines Steinkauzes

Im Bann der Nachtschwärmer

4-Tages-Tour, ab 400 €/ Person

mehr lesen

Die Eiablage erfolgt im März und spätestens im August sind die Jungvögelflüge. In dieser Zeit reagieren die Uhus besonders empfindlich auf Störungen und es besteht die Gefahr, dass die Elternvögel die Eier bzw. die ausgeschlüpften Jungtiere verlassen oder die noch nicht flugfähigen Jungvögel aus Panik in den Abgrund springen. Damit dies nicht geschieht, werden in den lokalen Schutzgebieten der Eifel eine Vielzahl von Maßnahmen getroffen, damit der Greifvogel mit dem großen Kopf, den auffälligen Federohren und den orangegelben Augen an den Brut- und Ruheplätzen möglichst ungestört bleibt.

Die Fakten über Uhus

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Größe
60-70 cm
Flügelspannweite 150-180 cm
Gewicht
1800-3000 g
Gefährdete Tierart
ja
Rote Liste
ja

Weitere ausgesuchte Programme

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Birresborner Eishöhlen Blick von innen nach außen

Wandern in andere Welten

Halbtages-Tour, ab 7 €/ Person

mehr lesen
Biberdamm eines Europäischen Bibers (Castor fiber)

Superbaumeister Biber

3-Tages-Tour, ab 99€ / Person

mehr lesen
Buchenwald

Dem Lebensraum Wald ganz nah

7-Tages-Tour, ab 350 €/ Person

mehr lesen
Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Halbtages-Tour, ab 10 €/ Person

mehr lesen