Der Pulvermaar-Vulkan
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenMit ihrem dichten Gefieder, verschließbaren Nasen und Ohren, kräftigen Zehen und spitzen Krallen ist der Vogel mit der auffällig weißen Kehle und Brust optimal für ihre bis zu 30 Sekunden langen Tauchgänge gerüstet.
Zu ihren bevorzugten Lebensraum zählen naturnahe, saubere Fließgewässer, welche die Wasseramsel in vielen Fluss- und Bachtälern der Eifel findet.
Dank der zahlreichen in Naturschutzmaßnahmen zur Renaturierung der Eifeler Fließgewässer konnte die Wasseramsel sogar erfreulicherweise von der Roten Liste der bedrohten Arten gestrichen werden. Die Nahrung dieses Charaktervogels schnell fließender Bäche besteht aus Insekten, Larven, Flohkrebse, Würmer und kleinen Fischen, wie sie nur in intakten, unverbauten Fluss- und Bachläufen vorkommen. Ihre kugeligen Nester baut die Wasseramsel in den vor Hochwasser geschützten nischenreichen und wurzeldurchsetzten Steilhängen im Uferbereich.
Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.
Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Tiere im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: