Gelbe Wildnarzissen

Die Gelbe Wildnarzisse

Die in ihrem Bestand stark gefährdete, streng geschützte Gelbe Wildnarzisse zählt zur Familie der Amaryllisgewächse. Ihr natürlicher Lebensraum sind kalkarme, magere Feuchtwiesen.

Unsere Gelbe Wildnarzisse

Die Eifel gehört zu den beiden einzigen Naturlandschaften Deutschlands, in denen die Gelbe Wildnarzisse heute noch vorkommt.

Im Frühling verwandeln Millionen von Gelben Wildnarzissen die Bärwurzwiesen in den Bachtälern der Nationalpark Region, genauer im Perlen- und das Fuhrtsbachtal bei Monschau sowie im Oleftal bei Hellenthal, in ein prachtvolles Blütenmeer. Ihre dunkelgrünen Blätter sind so hart und so spitz, dass sie sich im Frühjahr selbst durch harte, gefrorene Böden stoßen können. In der Blütezeit zwischen Anfang April und Anfang Mai öffnen sich die sechs gelben Blütenblätter und geben den Blick auf die Glocke in der Mitte frei.

Ihre Entstehung verdanken die Bärwurzwiesen der traditionellen Mahdwirtschaft. Seit dem Mittelalter bewässerten die Bauern die der Heugewinnung dienenden Wiesenflächen über so genannte Flüxgraben. So entwickelten sich die blumenreichen Feucht- und Sumpfwiesen mit ihrem charakteristischen Blütenteppich aus Millionen Gelber Wildnarzissen. Dass Naturliebhaber dieses eindrucksvolle Naturschauspiel heute erleben dürfen, ist das Ergebnis der Naturschutzmaßnahmen zum Erhalt dieser einzigartigen Feuchtwiesen-Kulturlandschaft.

Schmetterling auf Blütenstand eines Sonnenhut

Zeitreise auf blühenden Pfaden

4-Tages-Tour, ab 215 €/ Person

mehr lesen

Nachdem die Mahdwirtschaft Mitte des 20. Jahrhunderts unrentable geworden war, waren die Feuchtwiesen entweder mit Fichten aufgeforstet oder intensiv als Grünland genutzt worden. Der Einsatz von Kunstdünger und die Entstehung dunkler Fichtenwälder drohte den Lebensraum der Wildnarzisse zu zerstören. Dank der Renaturierung der Flächen und der Wiedereinführung der Wiesenmahd erstrahlen die Täler von Perlenbach, Fuhrtsbach und Olef wieder im leuchtenden Gelb der Wildnarzissen.

Die Fakten über Narzissen

Hier haben wir einige wichtige Fakten für Sie zusammengestellt sowie eine Auflistung des Vorkommens in den verschiedenen Naturräumen.

Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und haben Pflanzen im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Unterwegs – Maare, Dreese und Natur

Halbtages-Tour, ab 10 €/ Person

mehr lesen
Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

3-Tages-Tour, ab 226 €/ Person

mehr lesen
Nationalpark-Entdeckertage

Nationalpark-Entdeckertage

3-Tages-Tour, ab 122 €/ Person

mehr lesen
Nutzwald und Urwald. Reichtümer des Waldes

Nutzwald und Urwald. Reichtümer des Waldes

1-Tages-Tour, ab 70 €/ Person

mehr lesen