Die Wälder schweigen, doch sie sind nicht stumm
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenTraditionelle Bewirtschaftungsmethoden wie die Weidewirtschaft haben zusammen mit den speziellen geologischen Voraussetzungen und den wärmebegünstigten klimatischen Verhältnissen einen besonderen Reichtum an Formen und Farben entstehen lassen.
Vom Frühling bis in den Herbst zieht die bunte Blütenpracht der von kleinwüchsigen Gräsern und Kräutern geprägten Vegetation der Kalkmager- und Halbtrockenrasen naturinteressierte Urlaubsgäste in ihren Bann. Das beginnt im Frühjahr Ende März mit der Blüte der Küchenschelle, ihr folgen im weiteren Verlauf von Frühling und Sommer die Scheidenkronwicke sowie verschiedene Orchideenarten, bevor kurz vor Herbstbeginn der Ezian zu blühen beginnt.
Auch für Enzian-Arten wie den Deutsche Enzian (Gentianella germanica) und den selteneren Fransen-Enzian (Gentianella ciliata) gehören die kalkhaltigen Böden der Kalkmager- und Halbtrockenrasen der Naturerlebnisregion Eifel zu den bevorzugten Standorten.
Mit den fünf rötlich-violetten Kronblättern seiner Blüte trägt der 5 bis 30 Zentimeter hohe Deutsche Enzian von Mai bis Oktober zum Farbenreichtum der für Kalkmager- und Halbtrockenrasen bei. Die Blütezeit des 8 bis 25 Zentimeter hohen Fransen-Enzians beginnt dagegen erst im August, doch dann leuchten die blauen Kronen seiner Blüten bis in den November.
Die Küchenschelle gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die tiefwurzelnde Trockenpflanze ist in Deutschland fast ausschließlich auf kalkreichen Böden in Mittelgebirgsregionen wie der Eifel zu finden. Gleichzeitig mit den Blättern erscheinen im März die Blüten der Küchschellen, deren dunkelviolett gefärbte Blütenhülle einen reizvollen Kontrast zu den dottergelben Staubblättern bildet.
Die Scheiden-Kronwicke gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler, die hauptsächlich in Gebirgsregionen anzutreffen sind. Deutlich seltener sind Vorkommen in Mittelgebirgsregionen der Eifel. Auf den warmen, kalkhaltigen Böden der Kalkeifel bereichern ihre gelben Blüten von Mai bis Juni die Farbenpracht der Kalkmager- und Halbtrockenrasen.
Folgende Programme erfreuen sich großer Beliebtheit und finden in Gebieten der Kalkmager- und Halbtrockenrasen statt.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: