Unterwegs – Maare, Dreese und Natur
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenEin Urlaub im Naturerlebnisraum Hohes Venn bietet naturinteressierten Gruppenreisenden und erlebnisorientierten Familien reichlich Gelegenheit, die herbe Schönheit und die charakteristischen Besonderheiten der geheimnisvollen Hochmoorlandschaft in diesem Teil der Ferienregion Eifel zu entdecken.
Auf der Hochebene zwischen Eupen, Monschau, Spa und Malmedy saugen die mächtigen Torfschichten des Hohen Venns große Niederschlagsmengen auf wie ein Schwamm. Was der Torf nicht speichern kann, das fließt gefiltert in die vielen Bäche, Seen und Talsperren der Urlaubs- und Naturerlebnisregion Hohes Venn.
Die Faszination, die von der urwüchsigen Kargheit der größten Hochmoorlandschaft Europas ausgeht, macht das Hohe Venn zu einem idealen Urlaubsziel für Familien und naturinteressierte Gruppen- und Einzelreisende, die in ihren Ferien den mythischen Zauber des Hohen Venns erleben möchten. Wir laden Sie ein, als Feriengäste bei exklusiven Wander-, Rad-und GPS-Touren, naturkundlichen Venn-Exkursionen und Geocaching-Abenteuern in Begleitung unserer fachkundigen Natur-Guides die Naturschönheiten der Eifel mit allen Sinnen zu genießen.
Moorlandschaften wie das Hohe Venn gehören zu den seltenen und in ihrem Bestand bedrohten Naturräumen Europas.
Das hat man in der Naturerlebnisregion Hohes Venn sehr frühzeitig erkannt und die Moorflächen schon 1957 unter Schutz gestellt. Mit etwa 4.100 Hektar Gesamtfläche liegen im Hohen Venn die größten Naturschutzgebiete Belgiens. Seit 1971 gehören diese Flächen zum Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel, der sich über Ländergrenzen hinweg für den Erhalt der äußerst sensiblen Naturräume und für den nachhaltigen Naturtourismus in diesem Teil der Urlaubsregion Eifel engagiert.
Diesem Engagement ist es zu verdanken, dass in den C-Zonen des wallonischen Venns und des Cléfaye-Venns sowie in der D-Zone des Misten auf einer insgesamt 100 Hektar großen Fläche aktiven Hochmoore erhalten werden konnten, die als die ökologisch wertvollsten Bereiche des Hohen Venns gelten. In diesem Kernbereich der Moore haben typische Hochmoorpflanzen wie Torfmoose, Moosbeere, Wollgräser und Rundblättriger Sonnentau ein Refugium inmitten der großen Pfeifengrasflächen des Hohen Venns gefunden.
Im Sommer können Natururlauber im Hohem Venn unterschiedliche Großlibellenarten als verschiedenfarbig schillernde Pfeile über das Wasser der Moorgebiete schießen sehen.
Ein höchst seltener Anblick ist das streng geschützte, vom Aussterben bedrohte Birkhuhn, das in den einsamen Weiten des Hohen Venns ein wertvolles Rückzugsgebiet gefunden hat. Zugegeben, die Chancen den scheuen Birkhahn bei der Balz zu sehen ist relativ klein, aber auch ohne den Anblick der großen Hühnervögel werden Ihre die Streifzüge durch die Naturräume des Hohen Venns in Begleitung unserer Natur-Guides garantiert zum unvergesslichen Höhepunkt ihres Natururlaubs.
Zum Naturerlebnisraum Hohes Venn gehört auch das am südlichen Rand der Venn-Hochebene gelegene Tal des Eifelflüsschen Our. Das Ourtal gilt nicht nur aus landschaftlicher Sicht als eines der schönsten Wiesentäler der Urlaubs- und Naturerlebnisregion Hohes Venn. Auch die Fauna und Flora präsentiert sich dem Natururlauber im Bereich der naturnahen Talauen und Bachufer des Grenzflüsschens besonders artenreich.
Naturparke werden per Rechtsverordnung durch die Oberste Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der Obersten Landesplanungsbehörde ausgewiesen. Naturparke erfüllen in großräumigen Erholungslandschaften die Funktion, die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes und die Bedürfnisse von landschaftsbezogenen Erholungs- und Naturerlebnissen aufeinander abzustimmen. Zusammen mit den auf ihrem Gebiet liegenden Naturschutz-, Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmälern leisten Naturparke einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung von Biotopen, Tier- und Pflanzenarten. So verbinden die Naturparke den Schutz der Natur mit der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, getreu der Maxime: Natur und Landschaft sind nur zusammenmit den Menschen zu schützen und zu erhalten.
Naturschutzgebiete werden per Rechtsverordnung durch die Oberen Naturschutzbehörden ausgewiesen. In diesen Gebieten sind die Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen rechtsverbindlich geschützt. Damit leisten Naturschutzgebiete einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften spezieller Tier- und Pflanzenarten und zur Bewahrung von Lebensräumen, die wegen ihrer Seltenheit und Schönheit einzigartig sind.
Unsere Natura 2000 Gebiete gehören zu einem Netz europäischer Schutzgebiete und umfasst Fauna-Flora-Habitat Gebiete und Vogelschutzgebieten. Ihre Ausweisung durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfolgt nach einheitlich vorgegebenen Kriterien. Die Natura 2000 Gebiete sollen helfen, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren und zu entwickeln. Jedes Natura 2000 Gebiet trägt somit wesentlich zum Schutz der seltenen Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten Europas bei.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: