Perlbachtal

Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem

Mit 364 Pflanzenarten und 391 Tierarten zeichnet sich das Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem durch eine artenreiche Fauna und Flora aus.

Unser Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem

Das Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem liegt westlich des Eifeldörfchens Kalterherberg und gehört zum Gebiet der Eifelgemeinde Monschau.

Hier im deutsch-belgischen Grenzgebiet entspringen der Perlenbach und der Fuhrtsbach. In Quellnähe bahnen sich die Bäche ihren Weg durch enge Bachtäler, deren Vegetation vorwiegend von Niedermoorpflanzen, Seggenrieden und Röhrichtbeständen geprägt ist. Im späteren Verlauf schlängeln sich die naturnahen Bäche durch breite Talauen mit narzissenreichen Bärzwurzwiesen, arnikareiche Borstgrasrasen und Feuchtwiesen.

Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt das Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem in erster Linie dem Blütenteppich der Gelben Wildnarzisse, die die Bärwurzwiesen im Frühjahr in ein gelbes Farbenmeer verwandeln. Dass Naturfreunde dieses einzigartige Naturschauspiel heute erleben können, verdanken sie den grenzüberschreitenden Naturschutzmaßnahmen von deutschen und belgischen Behörden, Forstämtern und Naturschutzorganisationen.

Schmetterling auf Blütenstand eines Sonnenhut

Zeitreise auf blühenden Pfaden

4-Tages-Tour, ab 215 €/ Person

mehr lesen

Nach der Entnahme der großflächigen Fichtenaufforstungen haben sich die narzissenreichen Bärwurzwiesen rasch regeneriert. Auf diese Weise konnte eine, durch extensive Mahdwirtschaft über Jahrhunderte hinweg entstandene, artenreiche Kulturlandschaft vor dem Verschwinden bewahrt werden.

Bedroht ist auch eine seltene Süßwassermuschel, die dem Perlenbach seinen Namen gegeben hat: die Flussperlmuschel. Die negativen Folgen des jahrhundertelangen Muschelfischens und ihr höchst störanfälliger Vermehrungsprozess haben die Flussperlmuschel an den Rand des Aussterbens gebracht. Heute profitiert die Flussperlmuschel von den erfreulichen Ergebnissen unterschiedlicher Naturschutzmaßnahmen, zu denen auch die Entnahme der Fichtenaufforstungen gehört.

Fernblicke

Fernblicke

3-Tages-Tour, ab 180 €/ Person

mehr lesen

Diese Anstrengungen werden von einem speziellen Nachzuchtprogramm ergänzt, dass zu einer Verjüngung der Population beitragen soll. Es gibt also Anlass zu der berechtigten Hoffnung, dass die Flussmuschelpopulation im Perlenbach eine Zukunft hat.

Die Fakten rund um das Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem

Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.

Größe
339.33 ha
Gebiet
Monschau / Kreis Aachen
Naturschutzgebiet seit
1976
vorkommende
Tierarten
Blauschillernder Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter mehr lesen
Europäischer Biber (Castor fiber) Europäischer Biber mehr lesen
Europäische Wildkatze (Felis silvestris) auf einem Baumstamm Europäische Wildkatze mehr lesen
Bachneunauge Bachneunauge mehr lesen
Flussperlmuschel Flussperlmuschel mehr lesen
Groppe (Cottus gobio) Groppe mehr lesen
Neuntöter auf einem Zweig Neuntöter mehr lesen
Rotmilan Rotmilan mehr lesen
vorkommende Pflanzenarten
Gelbe Wildnarzissen Gelbe Wildnarzisse mehr lesen
Bärwurz Bärwurz mehr lesen
Moorlilie Moorlilie
Seggen- und Binsenrasen Seggen- und Binsenrasen
Fieberklee Fieberklee