Vom Europäischen Biber (Castor fiber) abgenagte Baumstämme an einem Bachlauf
Burg Nideggen
Nationalpark Eifel Schild

Biber, Natur, Kultur, Literatur ...

die Eifel vom Feinsten

Heute ist er willkommen, vor über 100 Jahren wurde er ausgerottet. Die Eifel und der Biber, das ist ein Kapitel mit vielen Seiten. Das Wissen darüber können Sie sich in dieser Woche [...]

ab 298 € / Person
buchen

Bizarre Schönheit

Geologie zum Anfassen

Bizarr und schön leuchten sie aus dem Grün der Wälder und setzen einen beeindruckenden Kontrastpunkt zur Umgebung. Die Felsformationen der Rureifel sind Erdgeschichte zum Anfassen. [...]

ab 25 € / Person
buchen

Eifel-Ardennen Expedition

Eine Reise von und für Naturexperten

Wald und Wasser sind die besonderen Merkmale der Eifel und Ardennen Region im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Belgien. Ihnen begegnet man bei einem Streifzug durch diesen [...]

ab 350 € / Person
buchen

Unser Naturraum Nationalpark Region

Mächtige Wälder, naturnahe Bäche und Flüsse, imposanten Stauseen, fettgrüne und blütenreiche Wiesen, leuchtende Felder, steile Hügel und tiefe Täler prägen das Landschaftsbild der Mittelgebirgsregion im Bereich von Rureifel und Nordeifel.

Ein Urlaub im Naturerlebnisraum Nationalpark Region Eifel bietet naturinteressierten Gruppenreisenden und erlebnisorientierten Familien reichlich Gelegenheit, die Schönheit und die charakteristischen Besonderheiten der intakten Natur in diesem Teil der Ferienregion Eifel zu entdecken.

Wegen ihrer natürlichen Vielfalt ist diese Urlaubs- und Naturerlebnisregion ein perfektes Reiseziel für alle, die in ihrem Urlaub mit ihren Kindern oder im Kreise gleich gesinnter Naturliebhaber spannende Streifzüge in der Natur unternehmen möchten. Wir laden Sie ein, als Feriengäste bei exklusiven Wander-, Rad-und GPS-Touren, nächtlichen Exkursionen und Geocaching-Abenteuern in Begleitung unserer fachkundigen Natur-Guides die Naturschönheiten der Eifel mit allen Sinnen zu erleben.

Nationalpark-Entdeckertage

Nationalpark-Entdeckertage

3-Tages-Tour, ab 122 €/ Person

mehr lesen

Zum Naturerlebnisraum Nationparkregion Eifel gehört auch die im Windschatten der Rureifel, des Hohen Venns und der Hocheifel gelegene Landschaft der Kalkeifel mit ihren charakteristischen Offenlandbiotopen der Kalkmagerrasen und Wacholderheiden. Vom Frühjahr bis zum Herbst können sich naturinteressierte Feriengäste an der Blütenpracht seltener Orchideen- und Enzianarten erfreuen. Vielfältig präsentiert sich auch die Insekten- und Vogelwelt in diesem Landschaftsteil der Urlaubsregion Eifel.

Naturschutz mit langer Tradtion

Im Naturerlebnisraum Nationalpark Region hat der Naturschutz eine lange Tradition. Bereits 1960 wurde hier der Naturpark Nordeifel gegründet.

Bis 1971 entwickelte sich daraus der Deutsch-Belgische Naturpark Hohes Venn-Eifel, der sich seither über Landes- und Ländergrenzen hinweg für den Umweltschutz und den nachhaltigen Naturtourismus in diesem Teil der Urlaubsregion Eifel engagiert. Wenn Sie heute bei einer Urlaubsreise im Frühling das prächtige Naturschauspiel der Narzissenblüte im Oleftal bei Hellenthal und im Perlenbachtal bei Monschau erleben können, dann ist das diesem Engagement zu verdanken.

Seit 2004 bildet der Nationalpark Eifel als einziger Nationalpark Nordrhein-Westfalens das Herzstück der Nationalpark Region Eifel. Der 110 Quadratkilometer große Nationalpark Eifel, der sich im Wesentlichen über das Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang und der drei miteinander verbundenen Stauseen der Rur, dem Rursee, dem Urftsee und dem Obersee erstreckt, steht als Reiseziel ganz oben auf der Wunschliste von Gruppenreisenden und Familienurlaubern, die in ihrer Ferienzeit besondere Naturerlebnisse genießen möchten.

Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

Schlafmäuse, Waldmeister und Knabenkraut

3-Tages-Tour, ab 226 €/ Person

mehr lesen
Nahaufnahme eines Steinkauzes

Im Bann der Nachtschwärmer

4-Tages-Tour, ab 400 €/ Person

mehr lesen

Ein besonders wertvoller Naturraum im Nationalpark Eifel ist der Kermeter, ein rund 33 Quadratkilometer großes, unzerschnittenes Waldgebiet mit hohem Buchenwaldanteil, das auf dem Gebiet der drei Eifel-Gemeinden Heimbach, Simmerath und Schleiden liegt. Insgesamt ist der Nationalpark Eifel Heimat für über 900 gefährdete Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste. In Begleitung unserer Natur-Guides können Sie in Ihrem Urlaub nachtaktive Tiere wie Fledermaus, Uhu und Biber in Aktion beobachten und den Spuren der scheuen Wildkatze folgen.

Aufzählung lokaler Naturräume

unser Nationalpark

Die Nationalparke repräsentieren ein nationales Naturerbe. Die Ausweisung von Nationalparken erfolgt durch die Bundesländer in Abstimmung mir dem zuständigen Bundesministerium. Ihre besondere Funktion liegt darin, in Gebieten, die sich in einem vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflussten Zustand befinden, zukünftig einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Im Rahmen ihres Schutzzweckes sollen Nationalparke ebenso der naturkundlichen Bildung, dem Naturerlebnis der Bevölkerung und der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung dienen. Die wirtschaftliche Nutzung der natürlichen Ressourcen dieser sensiblen Gebiete unterliegt strengen Einschränkungen.

unser Naturpark

Naturparke werden per Rechtsverordnung durch die Oberste Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der Obersten Landesplanungsbehörde ausgewiesen. Naturparke erfüllen in großräumigen Erholungslandschaften die Funktion, die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes und die Bedürfnisse von landschaftsbezogenen Erholungs- und Naturerlebnissen aufeinander abzustimmen. Zusammen mit den auf ihrem Gebiet liegenden Naturschutz-, Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmälern leisten Naturparke einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung von Biotopen, Tier- und Pflanzenarten. So verbinden die Naturparke den Schutz der Natur mit der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, getreu der Maxime: Natur und Landschaft sind nur zusammenmit den Menschen zu schützen und zu erhalten.

EU Schutzgebiete Natura 2000

Unsere Natura 2000 Gebiete gehören zu einem Netz europäischer Schutzgebiete und umfasst Fauna-Flora-Habitat Gebiete und Vogelschutzgebieten. Ihre Ausweisung durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfolgt nach einheitlich vorgegebenen Kriterien. Die Natura 2000 Gebiete sollen helfen, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren und zu entwickeln. Jedes Natura 2000 Gebiet trägt somit wesentlich zum Schutz der seltenen Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten Europas bei.

unsere Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete werden per Rechtsverordnung durch die Oberen Naturschutzbehörden ausgewiesen. In diesen Gebieten sind die Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen rechtsverbindlich geschützt. Damit leisten Naturschutzgebiete einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften spezieller Tier- und Pflanzenarten und zur Bewahrung von Lebensräumen, die wegen ihrer Seltenheit und Schönheit einzigartig sind.

unser Vogelschutzgebiet

Die Ausweisung spezieller Vogelschutzgebiete ist eine wichtige Ergänzung des individuellen Schutzes der unterschiedlichsten Vogelarten. Bei den Vogelschutzgebieten handelt es sich eine Gebietskategorien im Schutzgebietssystem Natura 2000 der Europäischen Union. Die Vogelschutzgebiete sollen helfen, die Lebensräume der wildlebenden europäischen Vogelarten in einer ausreichenden Vielfalt und Flächengröße zu erhalten oder wieder herzustellen.