Nationalpark Region

Das Kyllquellgebiet

Die Bachtäler der Quellzuflüsse der Kyll sind das Herzstück des FFH-Gebiets und verlaufen weitgehend im Udenbrether Wald.

Unser Kyllquellgebiet

Die naturnahen Quellzuflüsse zeichnen sich durch ein strukturreiches Bachbett, gehölzbestandene Ufer und eine artenreiche Bachfauna aus.

Von besonderem ökologischem Wert sind auch die Bärwurzwiesen in den schmalen Bauauen des Kyllquellgebiets. Infolge der abgeschiedenen Lage haben sich in den Bachauen auch feuchte Hochstaudenfluren und Erlen-Auenwälder erhalten.

In Zukunft sollen auch die Bereiche der Quellzuflüsse, in denen Fichtenaufforstungen der naturnahen Entwicklung entgegenstehen, im Rahmen von Pflegemaßnahmen freigestellt werden, damit das Kyllquellgebiet sein ökologisches Potenzial entfalten kann. Schon jetzt haben seltene Tierarten wie der Blauschillernde Feuerfalter, Schwarzstorch und Wildkatze den weg zurück ins Kyllquellgebiet gefunden. In den naturnahen Fließgewässern tummeln sich Bachneunauge und Groppe, die hohe Ansprüche an die Wasserqualität ihrer Lebensräume stellen.

Wasser

Wasser

5-Tages-Tour, ab 534 €/ Person

mehr lesen

Die Fakten rund um das Kyllquellgebiet

Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.

Größe
81 ha
Gebiet
Kreis Euskirchen
vorkommende
Tierarten
Groppe (Cottus gobio) Groppe mehr lesen
Bachneunauge Bachneunauge mehr lesen
Blauschillernder Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter mehr lesen
vorkommende Pflanzenarten
Hainsimsen Buchenwald Hainsimsen-Buchenwald mehr lesen
Bärwurz Bärwurz mehr lesen