Durch die Lande, durch die Zeiten
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenDas Naturschutzgebiet liegt in dem für seine Höhenlage vergleichsweise niederschlagsarmen und warmen Landschaftsraum der Kalkeifel.
Die geschützten Flächen konzentrieren sich größtenteils südwestlich, westlich und nordwestlich der Stadt Bad Münstereifel. In den Hanglagen des Eschweiler Tals finden sich Bestände unterschiedlicher wärmeliebender Waldgesellschaften, so z.B. der Orchideen-Buchenwald, der Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald, der Waldgersten-Buchenwald und der Flaumeichenwald.
Eine Besonderheit ist der Speierling, ein in Deutschland sehr seltener Wildobstbaum, dessen Population zu den größten in ganz Nordrhein-Westfalen zählt. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt das Naturschutzgebiet Eschweiler Tal und Kalkkuppen jedoch den Offenlandbiotopen der Kalkkuppen. Diese bereits im Mittelalter durch Rodung geschaffenen und durch extensive Schafbeweidung entstandenen Kalk-Halbtrockenrasen weisen örtlich große Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Orchideenarten auf, so u.a. Biene-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Manns-Knabenkraut, Purpur-Knabenkraut und Brand-Knabenkraut.
Menschliche Bewirtschaftungsformen haben hier über die Jahrhunderte eine Artenvielfalt dieser tendenziell eher in mediterraner bis submediterraner anzutreffenden Pflanzen entstehen lassen.
Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenSie befinden sich hier: