Nationalpark Region

Unser Kyllquellgebiet

Am Ufer naturnaher Bäche findet der blau-orange schimmernde Eisvogel seine Jagd- und Brutreviere.

Unser Kyllquellgebiet

Die Bachtäler der Quellzuflüsse der Kyll sind das Herzstück des Naturschutzgebiets Kyllquellgebiet.

Während auf den Höhen- und Hanglagen schattige Fichtenforste anstelle der eigentlich naturraumtypischen Buchenwälder das Landschaftsbild dominieren, präsentieren sich die Bachauen von Wilsam, Miesbach und Rabensiefen im Norden sowie Ötzelbach und Tiefenbornsiefen im Westen heute frei von Aufforstungen.

Ausgedehnte Hochstaudenfluren säumen in stetem Wechsel mit buntblühenden Feucht- und Bärwurzwiesen, Weidengebüschen, Kleinseggenrasen, Binsenwiesen, Waldsimsensümpfen und Rohrglanzgrasbeständen die Bachläufe der Wisalm. Eine ähnliche Pflanzenvielfalt ist auch am von Fichten befreiten Oberlauf der Kyll zu beobachten, wo sich innerhalb weniger Jahre wieder eine standortgerechte Vegetation ausgebildet hat.

Biberdamm eines Europäischen Bibers (Castor fiber)

Superbaumeister Biber

3-Tages-Tour, ab 99€ / Person

mehr lesen

Seltenen Tierarten profitieren von den Naturschutzmaßnahmen

An Land lässt sich der nur noch in wenigen Bachtälern der Eifel zu findende Blauschillernde Feuerfalter beobachten. Auch störungsempfindliche Arten wie Schwarzstorch, Wildkatze und Gebirgsstelze haben hier wieder einen Lebensraum gefunden.

In den Bächen können Fische wie z.B. das Bachneunauge und Wirbelose wie z.B. Köcherfliegenlarven wieder ungehindert zwischen Sommer- und Winterlebensräumen, Laich- und Aufzuchtsgebieten hin und her wandern, nachdem die wasserführenden, geschlossenen Rohre unter den Brücken durch bis zur Sohle offene Bauwerke ersetzt wurden. Diese Maßnahme kommt auch dem scheuen, streng geschützten Eisvogel zugute. Nicht umsonst ist der blau-orange schimmernde Vogel das Nationalparktier der Eifelgemeinde Hellenthal.

Wunderwelt Wald

Wunderwelt Wald

3-Tages-Tour, ab 199 €/ Person

mehr lesen

Die Fakten rund um das Kyllquellgebiet

Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.

Größe
109,40 ha
Gebiet
Hellenthal/Kreis Euskirchen
Naturschutzgebiet seit
2005
vorkommende
Tierarten
Bachneunauge Bachneunauge mehr lesen
Groppe (Cottus gobio) Groppe mehr lesen
Blauschillernder Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter mehr lesen
Eisvogel Eisvogel mehr lesen
vorkommende Pflanzenarten
Hainsimsen Buchenwald Hainsimsen-Buchenwald mehr lesen