Alendorfer Kalktriften im Lampertstal

Das Lampertstal

Markante Wachholderheiden und die Farbenpracht seltener Blütenpflanzen sind die charakteristischen Elemente dieser Kulturlandschaft.

Unser Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental

Das größte und bedeutendste Naturschutzgebiet der Kalkeifel repräsentiert das unverkennbare Erscheinungsbild dieser im Windschatten der Rureifel, des Hohen Venns und der Hocheifel gelegenen Landschaft.

Mit etwa 27 Orchideenarten und einer Vielzahl gefährdeter Pflanzenarten wie z.B. dem vom Aussterben bedrohten Spatelblättrigen Greiskraut gehört dieses Naturschutzgebiet zu den floristisch reichhaltigsten Gebieten in Nordrhein-Westfalen.

Während an den Nordhängen des Lampertstals der naturnahe, artenreiche Waldgersten-Buchenwald dominiert, ergänzen an den der Sonne zugewandten Talhängen der Orchideen-Buchenwald, lichter Kiefernwald sowie Wacholdertriften und Kalk-Halbtrockenrasen das Landschaftsbild. Die Talsohle des Lampertstals wird von sommerbunten Mager- und Frischwiesen eingenommen. Die markanten Wacholderheiden auf den Berghängen rund um den kleinen Eifelort Alendorf fallen zusammen mit einer großen Zahl kleinflächiger Kalk-Halbtrockenrasen und Wacholdertriften als landesweit einmalige Relikte historischer Bewirtschaftungsformen besonders ins Auge.

So mager wie üppig

So mager wie üppig

3-Tages-Tour, ab 278 €/ Person

mehr lesen

Diese bereits im Mittelalter durch Rodung geschaffenen und durch extensive Schafbeweidung bis heute erhaltenen Kulturbiotope zeichnen sich durch einen ernormen Artenreichtum aus. Vom Frühjahr bis zum Herbst zeigen hier seltene Blumen wie z.B. die violettfarbene Küchenschelle, leuchtendgelbe Scheidenkronwicken, prächtige Orchideen sowie leuchtend blaue und hellviolette Enziane ihre Farbenpracht. Hier haben zahlreiche Insektenarten, aber auch seltene Vogelarten wie der Neuntöter ihre ökologische Nische gefunden.

Die Fakten rund um das Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental

Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.

Größe
1101 ha
Gebiet
Blankenheim / EU
Naturschutzgebiet seit
1953
vorkommende
Tierarten
Neuntöter auf einem Zweig Neuntöter mehr lesen
vorkommende Pflanzenarten
Wacholderheide im Lampertstal Wacholder mehr lesen
Orchidee Orchideen mehr lesen
Charakterpflanzen Kalkmagerrasen (Küchenschelle) Charakterpflanzen Kalkmagerrasen mehr lesen