Arensberg
Vulkanmuseum

Vulkanologische Exkursion - ...

Blicke tief in die Augen der Eifel

Diese Exkursionen führen zu ausgewählten imposanten Vulkanen der Eifel, typischen Vulkanbauten - Maaren oder Schlackenkegeln - oder bieten den Querschnitt „Vulkane der Eifel“. [...]

ab 40 € / Person
buchen

Feuer und Lava in der Eifel

Aktiv den Geheimnissen der Vulkaneifel auf der Spur

Man muss kein Romantiker sein, um der Schönheit der Eifellandschaften zu huldigen. Doch nicht nur das - die Vulkaneifel präsentiert dem Interessierten die Entstehung der Erde - mit [...]

ab 790 € / Person
buchen

Unser Naturraum Vulkaneifel

Keine andere Urlaubs- und Naturerlebnisregion in Deutschland wurde so stark durch den Vulkanismus geprägt wie die Vulkaneifel. Was noch vor rund 10.000 Jahren durch die Urgewalten der Erde entstand, hat sich heute zu einem attraktiven Reiseziel für naturinteressierte Feriengäste entwickelt.

Die Vulkane der Eifel mögen erloschen sein, die Faszination einer durch ihre vulkanischen Aktivitäten geformten Naturlandschaft ist ungebrochen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Maare, die in dieser Häufigkeit in keiner anderen europäischen Urlaubsregion vorkommen. Einst haben von lautem Getöse begleitete Explosionen die Maarkrater entstehen lassen, die heute die stillen Stars der Vulkaneifel sind.

Wir laden Sie ein, mit ihren Kindern oder im Kreise gleich gesinnter Naturfreunde bei exklusiven Wander-, Rad-und GPS-Touren, geologischen Exkursionen und Geocaching-Abenteuern in Begleitung unserer fachkundigen Natur-Guides die einzigartigen Schönheiten von Gemündener Maar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Doppelmaar, Holzmaar, Meerfelder Maar, Pulvermaar und Strohner Määrchen mit allen Sinnen zu erleben.

Die Maare der Vulkaneifel

Beeindruckend ist nicht nur ihre große Anzahl, sondern auch die Formenvielfalt, in denen sich die Maare und die sie umgebenden Naturräume den Urlaubsgästen präsentieren.

Einmal einen Blick in die „Augen der Vulkaneifel“ genannten, mit tiefblauem Wasser gefüllten Maarseen zu werfen, gehört für Naturliebhaber und Familien mit Kindern ohne Zweifel zu den Highlights ihrer Naturferien in der Vulkaneifel. Doch auch die zunächst unscheinbaren Verlandungsstadien und Moorlandschaften der Trockenmaare bieten bei näherem Hinsehen eine bemerkenswerte Artenvielfalt seltener Pflanzen und Insektenarten.

Zu den Zeugnissen des einzigartigen erdgeschichtlichen Naturerbes, die Sie bei einem Urlaubsaufenthalt im Naturpark und Geopark Vulkaneifel erwarten, gehören neben den Maaren auch andere naturlandschaftliche Besonderheiten vulkanischen Ursprungs wie der Windsborn-Schlackenkegel als einziger wassergefüllter Vulkankrater nördlich der Alpen. Und wenn es heute unter Erdoberfläche der Vulkaneifel brodelt, dann steigt hier anstelle des flüssigen Magmas sprudelndes Mineralwasser aus den zahlreichen Quellen der Vulkaneifel empor.

Birresborner Eishöhlen Blick von innen nach außen

Wandern in andere Welten

Halbtages-Tour, ab 7 €/ Person

mehr lesen

Die Vulkaneifel hat viel zu bieten

Zum Naturerlebnisraum Vulkaneifel gehören auch die Dollendorfer, die Gerolsteiner und die Hillesheimer Kalkmulde mit ihren für die Kalkeifel typischen Kalk-Halbtrockenrasen und Wacholderheiden.

Nur dank der Fortführung bzw. der Wiedereinführung traditioneller landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen können Naturfreunde in ihrem Urlaub den Blick über eine von Menschenhand geschaffene, vielgestaltige Kulturlandschaft schweifen lassen.

Dabei werden den Feriengästen auch die Felsformationen der Gerolsteiner Dolomiten ins Auge fallen, wenngleich die Dolomitfelsen heute durch gezielte Aufforstungen nicht mehr jenen kargen und dominierenden Charakter früherer Zeiten besitzen. Eine Reise wert sind auch die Naturräume in den Tälern von Salm, Üßbach und Lieser, nicht umsonst gilt der Lieserpfad in der Urlaubsregion Vulkaneifel als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands.

Holzmaar

Aufsteigen - Losfahren - Staunen - Natur Erleben

1-Tages-Tour, ab 15 €/ Person

mehr lesen

Aufzählung lokaler Naturräume

unser Naturpark

Naturparke werden per Rechtsverordnung durch die Oberste Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der Obersten Landesplanungsbehörde ausgewiesen. Naturparke erfüllen in großräumigen Erholungslandschaften die Funktion, die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes und die Bedürfnisse von landschaftsbezogenen Erholungs- und Naturerlebnissen aufeinander abzustimmen. Zusammen mit den auf ihrem Gebiet liegenden Naturschutz-, Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmälern leisten Naturparke einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung von Biotopen, Tier- und Pflanzenarten. So verbinden die Naturparke den Schutz der Natur mit der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, getreu der Maxime: Natur und Landschaft sind nur zusammenmit den Menschen zu schützen und zu erhalten.

EU Schutzgebiete Natura 2000

Unsere Natura 2000 Gebiete gehören zu einem Netz europäischer Schutzgebiete und umfasst Fauna-Flora-Habitat Gebiete und Vogelschutzgebieten. Ihre Ausweisung durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfolgt nach einheitlich vorgegebenen Kriterien. Die Natura 2000 Gebiete sollen helfen, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren und zu entwickeln. Jedes Natura 2000 Gebiet trägt somit wesentlich zum Schutz der seltenen Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten Europas bei.

unsere Naturdenkmäler

Naturdenkmäler sind klar von ihrer Umgebung abgegrenzte Landschaftselemente, die unter Naturschutz stehen. Alte und seltene Bäume, Felsen und Quellen können als Einzelobjekte ebenso zum Naturdenkmal erklärt werden wie kleinräumige Gebiete, die eine Flächengröße von 5 Hektar nicht überschreiten. Die Ausweisung zum Naturdenkmal soll helfen, die Seltenheit, die Eigenart oder die Schönheit des Naturdenkmals sowie seinen Wert für die Wissenschaft, die Heimatkunde und das Naturverständnis zu bewahren.

unsere Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete werden per Rechtsverordnung durch die Oberen Naturschutzbehörden ausgewiesen. In diesen Gebieten sind die Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen rechtsverbindlich geschützt. Damit leisten Naturschutzgebiete einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften spezieller Tier- und Pflanzenarten und zur Bewahrung von Lebensräumen, die wegen ihrer Seltenheit und Schönheit einzigartig sind.

unser Vogelschutzgebiet

Die Ausweisung spezieller Vogelschutzgebiete ist eine wichtige Ergänzung des individuellen Schutzes der unterschiedlichsten Vogelarten. Bei den Vogelschutzgebieten handelt es sich eine Gebietskategorien im Schutzgebietssystem Natura 2000 der Europäischen Union. Die Vogelschutzgebiete sollen helfen, die Lebensräume der wildlebenden europäischen Vogelarten in einer ausreichenden Vielfalt und Flächengröße zu erhalten oder wieder herzustellen.