Maare im Spiegelbild des Eifel-Vulkanismus
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenAbseits von Auto- oder Zugverkehr präsentiert sich dieser Talabschnitt des Liesertals als tief eingeschnittenes, enges und störungsarmes Kerbtal mit zahlreichen Talmäandern.
Charakteristische Bachufergehölze und feuchte Hochstaudenfluren säumen den naturnahen Bachlauf der Lieser und werden nur an den breiteren Stellen der Talsohle von extensiv genutztem, feuchtem Grünland unterbrochen.
Fast durchgehend bewaldet präsentieren sich die steilen Hänge des Liesertals. Den lichten, von Felsen durchsetzten Trockenwälder der sonnenexponierten Talhängen stehen an den schattigen schuttreichen Hängen und in den von Quellbächen durchsickerten engen Seitentälern des Liesertales Schluchtwälder mit ihrem typischen Reichtum an Farnen und Moosen gegenüber. Die zu beobachtende Vielstämmigkeit der Bäume sind Zeugnisse der in früheren Zeiten vorherrschen traditionellen Niederwaldwirtschaft, die heute nur noch vereinzelt praktiziert wird.
Durch die Kernzone des Naturparks führt der Lieserpfad, der nicht umsonst als eine der schönsten Streckenwanderungen der Eifel gilt.
Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: