Pulvermaar

Das Pulvermaar

Ein mächtiger, nahezu lückenlos erhaltener Tuffsteinwall umgibt den mit 74 Metern tiefsten aller 8 Maarseen der Vulkaneifel.

Unser Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Määrchen

Das Naturschutzgebiet erstreckt sich zwischen Gillenfeld und Strohn im Bereich der durch eine Vulkangruppe geformten Landschaft aus zwei Maaren und einem 65 Meter hohen Tuff- und Schlackenkegel, dem Römerberg.

An seinem Fuß liegt das kurz vor der Verlandung stehende Strohner Määrchen, dessen fast 10 Meter dicke Torfablagerungen den Kesselgrund bedecken. Als innerhalb eines Maarkessels gelegenes Hochmoor gehört es wie Mosbrucher Weiher, Dürres Maar und Mürmes zu einem in Mitteleuropa einzigartigen Naturphänomen.

Das mit einem Durchmesser von gut 170 Metern eher kleine Maar weist eine Vegationsvielfalt von ca. 250 Pflanzenarten seltener Hoch- und Zwischenmoorgesellschaften auf und ist Teil eines EU LIFE Natur Projekts zur Regeneration und Sicherung bedeutender Moorlebensräume. Doch der Schutz von Moorflächen wie dem Strohner Määrchen ist nicht nur aus Gründen des Artenschutzes unverzichtbar. Auch zum Klimaschutz liefern intakte Moore einen großen Beitrag, da sie im Vergleich zu Waldflächen die vierfache Menge an CO2 langfristig binden.

Vulkanmuseum

Feuer und Lava in der Eifel

5-Tages-Tour, ab 790 €/ Person

mehr lesen

Als letztes Glied der Vulkangruppe schließt sich das Pulvermaar an, der mit 74 Metern tiefste aller Maarseen. Als nährstoffarmes Gewässer ist das Pulvermaar mit seinen ihn umgebenden Pflanzengesellschaften Lebensraum zahlreicher Wasservögel- und Libellenarten. Sein nahezu lückenloser bis zu 25 Metern mächtiger Tuffsteinwall weist einen landschaftstypischen Laubwaldbestand auf.

Die Fakten rund um das Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Määrchen

Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.

Größe
113 ha
Gebiet
Gillenfeld und Strohn
Das Naturschutzgebiet erstreckt sich im Bereich der durch eine Vulkangruppe geformten Landschaft aus zwei Maaren und dem Römerberg.
Naturschutzgebiet seit
1985
vorkommende
Tierarten
Smaragdlibelle Gemeine Smaragdlibelle mehr lesen
Binsenjungfer Glänzende Binsenjungfer mehr lesen
Speer-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) Speer-Azurjungfer mehr lesen
vorkommende Pflanzenarten
Moorlandschaft Pflanzen der Moorlandschaften