Verbrechen im Grünen - die Idylle trügt
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenZum Naturschutzgebiet Reihenkrater Mosenberg in der Gemeinde Bettenfeld gehört neben dem Mosenberg und dem Hinkelmaar auch eine geologische Besonderheit: der Windsborn-Schlackenkegel als einziger wassergefüllter Vulkankrater nördlich der Alpen.
Der Kratersee wird nicht wie andere Maarseen durch das mineralhaltige Grundwasser der Vulkaneifel, sondern nur durch Niederschläge gespeist. Aufgrund seines nährstoff- und sauerstoffarmen Wassers hat sich an seinen Randzonen eine besondere Vegetation mit weiß blühendem Fieberklee, rot blühenden Sumpfblutauge und Torfmoosen ausgebildet.
Gefährdete Libellenarten wie die Glänzende Binsenjungfer, die Speer-Azurjungfer und die Gemeine Smaragdlibelle haben in der Verlandungszone des Kratersees wieder eine Heimat gefunden. Als verbindendes Landschaftselement zwischen den beiden Naturschutzgebieten präsentiert sich der Talzug des Horngrabens. Hier hat der Übergang von der intensiven zur extensiven, ökologischen Zielen angepassten Landwirtschaft zur Regeneration artenreicher Vegetationsformen geführt.
Neben unscheinbaren Kräutern und Gräsern wie Kleiner Wiesenknopf, Kleiner Sauerampfer, Schafsschwingel verwandeln auffällige Arten wie Schwarze Teufelskralle, Mausohr-Habichtskraut, Kleiner Klappertopf das Grünland wieder in vielfältige Blumenwiesen. Zusammen mit den Feucht- und Nasswiesen in den Talauen, den feuchten Hochstaudenfluren entlang der Bäche sowie den Krautsäumen, Hecken- und Feldgehölzen schafft die florale Vielfalt wichtige Biotopstrukturen für seltene Tagfalterarten und gefährdete Vogelarten wie den Neuntöter.
Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: