Verbrechen im Grünen - die Idylle trügt
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenIn diesem Abschnitt des Salmtals gründeten die Mönche des Bernhard von Clairvaux im 12. Jahrhundert das Zisterzienserkloster Himmerod. Heute wird das Salmtal im Bereich des Klosters zu einem Naturschutzgebiet entwickelt.
Im Zentrum der Bemühungen steht der Schutz der naturnahen Fließgewässerabschnitte mit bach-begleitendem Erlen-Eschen-Galeriewald und der Nass- und Feuchtwiesen im Auenbereich der Salm. Naturschutzmaßnahmen wie die Renaturierung der Wehre sollen die Aufstiegsmöglichkeiten für wandernde Fischarten verbessern. Im Sinne der Erhaltung und naturnahen Entwicklung eines Biotoptypenmosaiks aus Nass- und Feuchtwiesen, Seggenriedern und Röhrichten wurde der Buschbewuchs aus Nassbereichen und Feuchtbiotopen entfernt.
Anstelle der teils intensiven landwirtschaftlichen Nutzung der Feuchtwiesen ist inzwischen wieder die extensive Beweidung mit Pferden und Ziegen getreten. Am Rande des neu angelegten Themenweges „Schöpfung bewahren“ erläutern Informationstafeln die Bedeutung der unterschiedlichen Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier:
Unser Leitmotiv ist die Vereinbarkeit von attraktiven Naturerlebnissen und praktiziertem Naturschutz.
Der respektvolle Umgang mit der Eifelnatur, ihrer Fauna und Flora ist das zentrale Element [...]
Wir lassen Sie nicht allein
Wir sind bei Fragen, Bitten und Wünschen jederzeit für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an, wir helfen gerne!