Maare im Spiegelbild des Eifel-Vulkanismus
Ganzjährig auf Anfrage verfügbar
mehr lesenDas Vogelschutzgebiet Sangweiher liegt in einer Geländemulde in der Nähe von Daun. Im Mittelalter waren die beiden durchfließenden Bäche zu einer gut zehn Hektar großen Wasserfläche aufgestaut und zur Fischzucht genutzt worden.
Nach der Zerstörung des Damms und dem Bau zahlreicher Entwässerungsgräben im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet als Grünland vorwiegend landwirtschaftlich genutzt.
Mit seiner Ausweisung als Naturschutzgebiet begannen die Renaturierungsarbeiten, in deren Verlauf Entwässerungsgräben verschlossen, begradigte Zuflüsse umgestaltet und wieder eine große Wasserfläche aufgestaut wurden. Heute bietet der Sangweiher zahlreichen Vogelarten ideale Lebensbedingungen. Braunkehlchen, Wiesenpieper, Rohrammer, Raubwürger, Zwerg- und Haubentaucher sowie Krickente und Graureiher haben hier ein Brutrevier gefunden. Dem Kormoran und dem seltenen Rotmilan dient der Sangweiher als Jagd- und Nahrungsrevier.
Zu den Zugvögeln, die hier im Frühjahr und Herbst zu beobachten sind, gehören neben dem Fischadler auch unterschiedliche Wattvögelarten, die in den ausgedehnten Schlickflächen des Sangweihers auf Nahrungssuche gehen.
Hier einige Fakten rund um den Naturraum hinsichtlich Größe, Lage und vor allem auch eine Liste der Tiere und Pflanzen, welche Sie dort im Rahmen unserer Naturerlebnisangeboten entdecken können.
Weitere Termine vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen, sprechen Sie uns einfach an!
Sie befinden sich hier: